
Über Geld und Arbeit
Geld ist kein Maß für unseren Beitrag zur Welt, denn Geld ist überhaupt nur da nützlich, wo wir persönliche Distanz überbrücken müssen.
Ein nachhaltiges Lebensarbeitsmodell könnte sein, verschiedene Aufgaben zu übernehmen, die gut passen zu der ganzen Fülle an Fähigkeiten und Impulsen eines Menschen. Einen Teil dieser Aufgaben positioniert sie hinter einer ‚Bezahlschranke‘, sodass sie so viel Geld bekommt, wie sie in der Welt, wie sie heute ist, braucht. Am langsamsten verändert sich dabei der Kern, die innerste Aufgabe des Menschen, etwas schneller die konkreten Aufgaben, die sich daraus ergeben. Was von diesen konkreten Aufgaben hinter die Schranke muss, kann sich noch schneller verändern.
Zwei Fragen für jeden
Die Leitfragen sind in diesem Entwurf für jeden Menschen: „Was will ich?“ und „Was brauche ich (dafür)?“ – mindestens an allen Stellen, an denen bisher die Frage stand „Was kann ich kriegen?“ Der grundlegende Unterschied zum Jetzt, aber auch zu Systemideologien wie dem Sozialismus ist die Betonung jedes Einzelnen als Subjekt: Kein System muss sich erst ändern, niemand muss erst verzichten, entmachtet werden oder Übleres. Nicht der Staat entscheidet über das eigene Bedürfnis, sondern jeder Mensch für sich. Wir sehen uns nicht mehr als Objekte der Struktur, unseres Vorgesetzten, der Politik oder des Marktes, sondern zuerst als grundsätzlich und im Innersten wertvolle, verantwortliche, begabte Menschen.
Mit Sicherheit verwandeln
In diesem Lebensarbeitsmodell werden wir von Manipulatoren zu Gestaltern. Veränderung, ja sogar Verwandlung sind sicher aufgehoben und damit erst möglich: Eine einzige konkrete Aufgabe und das Geld, das wir dafür bekommen, sind nicht mehr gleichbedeutend mit unserer finanziellen und sozialen Existenz, ein einzelner Beruf ist nicht mehr die Überschrift unseres Lebens. Deshalb bemisst sich unsere Selbstwirksamkeit auch nicht mehr daran, wie sehr wir in der Lage sind, eine Welt zu konservieren, in der es genau diese Aufgabe mit genau diesem (oder einem höheren) Geldwert gibt.