Geschichten

Die Namen der Dinge

Es war Peter, der die Dinge beim Namen nannte. Bei ihrem echten, ihrem eigentlichen Namen.

Zufällig konnte es geschehen, dass dies auch der Name war, den andere Menschen für dieselben Dinge verwendeten, aber meist war das nicht der Fall. „Zückerli“, sagte Peter und zog einen Stuhl zu sich heran, also das, was andere Menschen einen Stuhl nennen würden. Denn auch das war gemeint, wenn es hieß, dass Peter die Dinge beim Namen nannte: Er rief sie, sprach sie an. Und sie erwiderten die Ansprache. Die Antworten galten nur Peter, aber das ergab ja auch Sinn, schließlich war er der Einzige, der die Dinge mit ihren eigentlichen Namen ansprach. Viele dieser Namen wären Fremden vielleicht als Koseworte erschienen – und auch das ergab Sinn. Denn Peter mochte die meisten Dinge. Menschen dagegen mochte er nicht so sehr. Sie hatten die Angewohnheit, sich ihre Namen selbst zu geben, immer dann, wenn man sie zum ersten Mal traf – und in den meisten Fällen, fand Peter, passten sie in geradezu groteskem Maße schlecht zu den Menschen, die sie trugen.

Verstörung

Ohne Umschweife betrat er das Geschäft, schloss die Tür hinter sich und zerschlug dann konzentriert, aber zügig nacheinander alle zum Verkauf stehenden Waren.

Seine Bewegungen waren dabei nicht übertrieben raumgreifend und fahrig wie die eines vor Wut Zitternden, sondern eher präzise berechnet in ihrem Zerstörungswerk. Auch sein Gesicht verriet keine Regung, wenigstens keine, die den gängigen Erwartungen an eine solche Abweichung von der gesellschaftlichen Norm entsprochen hätte. Einige der Zuschauer, die sich nach und nach vor den Schaufenstern versammelten, mochten nach einem ersten erschrockenen Erstaunen die Annahme bevorzugen, es handele sich schlicht um ein Auftragswerk, der Mann im Laden handele also gewissermaßen professionell in der Ausübung seines – und sei es auch geächteten – Berufes.

Doch dem war nicht so. Daniel Kehrer handelte in niemandes Auftrag. Er selbst hätte sein Werk vermutlich auch nicht als Zer-, sonder vielmehr als Verstörung bezeichnet: Er war überzeugt, das Neue betrete diese Welt niemals durch eine schon bestehende Tür. Vielleicht hätten er und seine Zuschauer in der Kleinstadt sich auf die zu oft bemühte Metapher des Durchbruchs einigen können, der in Daniel Kehrers Welt eben auch nur mit einem gewissen Respektlosigkeit gegenüber dem Mauerwerk einer hübsch eingerichteten Welt zu haben war. In diesem Sinne richtete sich Daniel Kehrers Handeln in diesem Augenblick weniger gegen Weckgläser und Sofakissen oder gar deren augenblickliche oder spätere Besitzer, sondern vielmehr auf die Neuordnung des menschlichen Zusammenlebens.

Schmelzendes Eis

Der Klang von schmelzendem Eis war das Erste, was Luisa Katalina Broutien an diesem Tag hörte.

Noch bevor ihr klar werden konnte, ob es überhaupt das Eis selbst war, das einen Klang erzeugen konnte – oder vielmehr das Aufschlagen einzelner Tropfen oder Bruchstücke auf einer anderen Oberfläche (es war das Eis selbst) und ob der Klang von ihrem noch schlafenden oder von ihrem bereits erwachten Selbst vernommen worden war (das muss offen bleiben), sackte Luisa um mehrere Meter, so wollte es ihr scheinen (tatsächlich war es ziemlich genau einer) ab. Ebensowenig wie den genauen Ursprung und ihren Daseinszustand beim Vernehmen des Klangs konnte sie erahnen, dass dies der Beginn einer Reise war, die sie nicht nur als anderen Menschen zurücklassen würde, sondern genau genommen – gar nicht. Das Gerüst, das Luisas Bett, damit ihren Schlaf und, in ihrem besonderen Fall, also auch ihr ganzes Leben gehalten hatte, hatte sich selbst in einer Handlung, die ausschließlich im Augenblick und für die Dauer ihres Vollzugs erklärbar gewesen war, umgewidmet und konstituierte jetzt zwei Schwingen, die mit ganz überwältigender Eindeutigkeit existierten, um alles, was mit ihnen verbunden war, durch den endlosen Raum davonzutragen. Nachvollziehbarerweise fehlte es ihnen allerdings ein wenig an Übung, was Luisas Absacken begründet erscheinen lässt, obwohl es dadurch für Luisa keineswegs weniger ungemütlich wurde.